Web Page Builder

Gekauft oder selbstgemacht 

Die meisten Cosplayer in deutschland stellen ihr Kostüm selber her. Viele Cosplays sind wahre Großprojekte, bei denen die Anfertigung ein komplexer Prozess ist. Beginnend von der ersten Idee, der Recherche für Referenzbilder, ersten Entwürfen, dem Anfertigen von Schnittmustern, Materialkunde und -beschaffung über die handwerkliche Anfertigung bis hin zum passenden Make-up und der Darstellung des Charakters auf Conventions, Fotoshootings oder Wettbewerben. Dennoch ist es nicht zwingend Notwendig, sein Cosplay selbst herzustellen. Im Internet bieten zahlreiche Online Shops fertige Cosplays aus verschiedenen Genres an. Wer als Anfänger sein Cosplay dennoch selber machen möchte, sollte mit einfachen Projekten beginnen. Als Anfänger bietet es sich an, schon fertige Teile wie z. B. Hosen oder Jacken zu kaufen und je nach Kostüm abzuändern. Jedes Cosplay ist eine Reise von einer ersten Idee bis hin zu einem sichtbaren, physisch tragbaren Erfolg. 


Die Auswahl eines neuen Cosplay Charakters

Da es beim Cosplay um das Darstellen einer anderen Rolle und weitest gehend um eine Art Schauspiel geht, ist die Identifikation und die Sympathie für den dargestellten Charakterfür einen Großteil der Cosplayer entscheidend. Für viele Cosplayer ist es wichtig, sich in die dargestellte Figur „hineinzufühlen“ und sich weitestgehend mit dem Charakter identifizieren zu können. Die Verbundenheit mit der dargestellten Figur und die Geschichte oder Entwicklung des Charkters innerhalb seiner Story sind hierbei ein einhergehender Nebenpunkt. Einhergehend mit der Sympathie für einen Charakter steht auch dessen Design und Aussehen. Da sich die Cosplayer in der dargestellten Rollen möglichst wohl fühlen sollten um diese anschaulich zu verkörpern ist auch dies durchaus nachvollziehbar. 


Zudem ist das Charakter Design eng mit dem einhergehenden Zeitaufwand sowie dem Kostenfaktor verknüpft. Da es beim Cosplay nicht nur um das Schlüpfen in eine fremde Rolle sondern auch um den eigentlichen Herstellungsprozess geht, ist das Verbessern der eigenen Fähigkeiten vielen Cosplayern sehr wichtig. Daher ist auch die Herausforderung die das neue Kostüm bietet ein entscheidender Grund für oder gegen die neue Charakterwahl. Im Laufe der Zeit setzen sich die meisten Cosplayer immer schwerere 

Herausforderungen und vertiefen so ihre vorhandenen Kenntnisse oder eignen sich neue Techniken mit Hilfe von Online- Tutorials, Büchern oder der Hilfe von anderen Cosplayern an.Durch die Liebe zum dargestellten Charakter ist der Tragekomfort für viele Cosplayer ein eher unwichtiges Auswahlkriterium. Durch die Liebe zum dargestellten Charakter ist der Tragekomfort für viele Cosplayer ein eher unwichtiges Auswahlkriterium. Auch bei 32°C sieht man genügend Cosplayer in Vollrüstungen mit Fell oder ganzen Latexanzügen.

 Genauso wenig verzichten viele weibliche Cosplayer auf hohe Schuhe, Corsagen oder schwere Perücken um ihren Lieblings Charakter detailgetreu darstellen zu können. Ein verschwindend geringer Teil der Befragten suchen sich ihre Cosplays nach der derzeitigen Trendlage aus, wobei wir aus Beobachtungen sagen können, dass es durchaus anhaltende Trends innerhalb der Szene gibt. Besonders dann wenn ein neues Spiel auf den Markt kommt, wie aktuell Horizon zero Dawn oder ein neuer Film erscheint wie beispielsweise Frozen von Disney im Jahre 2013.

Wissenswertes

Wieviele Cosplays werden im Jahr produziert?

Ein Cosplayer beschränkt sich in der Regel nicht auf die Darstellung einer einzigen Figur, sondern fertigt meistens zu jedem Event ein oder mehrere neue Kostüme an. Der Durchschnittscosplayer fertigt bzw. kauft im Jahr drei neue Cosplays.

Wieviel kostet ein Cosplay im Durchschnitt?

Zu einem kompleten Cosplay gehört meistens nicht nur das Kostüm, sondern auch das passende Make-Up, eine Perücke, Kontaktlinsen oder Waffennachbildungen. Da sind Durchschnittskosten für ein Cosplay von 328,94€ nicht verwunderlich. 

Wie oft wird ein Cosplay getragen?

Obwohl in einem kompletten Kostüm sehr viel Arbeit, Zeit und Geld stecken, wird dieses im Durchschnitt nur fünf mal auf Conventions oder für Fotoshootings getragen. Meist wird es dannach im Schrank gelagert, oder an andere Cosplayer weiterverkauft.

Wieviel Zeit steckt in einem Cosplay?

Kostüme werden gekauft oder genäht, Rüstungsteile gebastelt und Perücken in Form gebracht. Oft probiert man Monate lang verschiedenste Materialien aus, bis das richtige gefunden wird. Soetwas braucht Zeit, aber wieviel genau? Von der ersten Recherche bishin zum fertigen Cosplay vergehen im Durchschnitt neun Wochen.

Hilfreiche Tutorials

Folge CosNow auf Youtube und entdecke unsere Videosammlung. Untenstehend findest du eine Sammlung an verschiedenen Videotutorials rund um das Thema Cosplay aus allen Kategorien aufgeführt. 

Finanzierung

Folge CosNow auf Youtube und begleite uns auf die größten Conventions rund ums Thema Cosplay, Manga, Anime, Comic und Fantasy. Unten findest du unsere neusten Vlogs.
Beruf/ Taschengeld

In unserer Umfrage wollten wir ebenso erfahren, wie die Befragten ihr Hobby finanzieren. Der Großteil der Teilnehmer mit rund 88% finanziert die Kostüme mit dem Gehalt, das aus dem ausgeübten Beruf erfolgt. Dies verwundert nicht weiter, da bereits unsere Statistik zum ausgeübten Beruf zeigt, dass der Großteil aller Cosplayer berufstätig ist. 

Patreon/ Printshop

Bekannte Cosplayer können ihre Kostüme unter anderem auch von Patreon oder einem eigenen Printshop finanzieren. Hier verkaufen sie Fotodrucke ihrer Kostüme oder bieten ihren
Fans exklusiven Content für einen monatlichen Zahlbetrag an. Die angebotenen Waren schwanken je nach Cosplayer, dies können exklusive Videotutorials, Schnittmuster, Unikate wie z.B. Polaroids, aber auch private Googlehangouts oder Gaming Sessions sein. Um hier nennenswerte Einnahmen zu erzielen, bedarf es aber einer relativ großen und treuen Fanbase. 

Auftragsarbeiten

Eine weitere Einnahmequelle für die Finanzierung von Kostümen sind die sog. Commisions also Auftragsarbeiten. Hierbei werden sowohl ganze Kostüme maßgeschneidert, aber auch einzelne Kostümteile wie z. B. Hörner, Waffen oder Perückenstylings angeboten. Diese werden oftmals im eigenen Onlineshop oder auf externen Portalen wie Etsy, DaWanda, oder Storenvy angeboten aber auch auf Fachmessen vertrieben. Zu dieser Gruppe zählen wir ebenfalls den Weiterverkauf von eigenen bereits getragenen Kostümen. 

Youtube/ Sponsorings 

Einige Cosplayer haben zusätzlich einen eigenen Youtube Kanal auf dem sie zusätzlichen Content anbieten und Werbeeinnahmen erzielen. Häufig gehen mit der Nutzung von Youtube und Co. auch Sponsorings durch Firmen einher. Dies können Perücken, Kostüme, Kontaktlinsen, Make-up oder Gaming-Zubehör sein. In der Regel fordern Firmen im Gegenzug Reviews (Produktrezension) in Form eines Videos, Blogeintrages, usw.